Lia Schnaider-Levi, Inbal Mitnik, Keren Zafrani, Zehavit Goldman, Shahar Lev-Ari, Inquiry-Based Stress Reduction Meditation Technique for Teacher Burnout: A Qualitative Study, Mind, Brain, and Education 2017, 11(2), 75-84.
Zusammenfassung
Das Ziel dieser Studie war es, den Effekt von «The Work», die hier untersuchungs-basierte Stressreduktion (IBSR) genannt wird,
auf das Wohlbefinden der teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer qualitativ zu untersuchen [1].
Die Studie wurde an einer Highschool in Israel durchgeführt.
Alle dort angestellten Lehrerinnen und Lehrer konnten an der Studie teilnehmen, vorausgesetzt, sie hatten keine Erfahrung mit «The Work».
Vor und nach der IBSR-Intervention wurden halbstrukturierte Interviews durchgeführt,
die anschliessend mit der interpretativen phänomenologischen Analysemethode [2] ausgewertet wurden.
Durchführung:
Die ersten 27 Personen, die sich für die Studie anmeldeten, wurden der IBSR-Interventionsgruppe zugeordnet.
Die nächsten 27 Personen wurden der Kontrollgruppe zugewiesen.
Alle 54 Teilnehmer und Teilnehmerinnen füllten 4 psychologische Fragebogen aus (nicht näher spezifiziert).
Das zwölfwöchige IBSR-Interventionsprogramm umfasste 12 wöchentliche Gruppen-Treffen à 3.5 h und
ebenfalls wöchentliche einstündige Einzelsitzungen mit einer ausgebildeten Begleiterin/einem
ausgebildeten Begleiter per Telefon. Zusätzlich wurden die TeilnehmerInnen gebeten,
zwischen den Treffen theoretische Unterlagen zu studieren (das
Trainingsmanual, ein Buch und eine CD) und während 15 bis 60 Min.
eigenständig oder mit einem Partner/einer Partnerin stressvolle Gedanken
zu überprüfen.
Um in die abschliessende Auswertung miteinbezogen zu werden, mussten die TeilnehmerInnen an mindestens 75%
der Gruppen-Treffen teilgenommen und mindestens 50% der eigenständigen Übungen absolviert haben.
Von den 27 Personen, die der IBSR-Interventionsgruppe zugeteilt worden waren,
wurden 11 vor dem Start des IBSR-Programms telefonisch kontaktiert und über den qualitativen Teil der Studie informiert.
Alle waren mit der Teilnahme einverstanden. Acht dieser 11 Personen nahmen an beiden halbstrukturierten Interviews teil,
die innerhalb von 2 Wochen vor, resp. nach dem IBSR-Programm durchgeführt wurden. Diese Interviews dauerten jeweils 1 h
und wurden auf Tonband aufgenommen. Anschliessend wurden sie von unabhängigen Dritten transkribiert.
In den Interviews wurden folgenden Fragen gestellt:
Resultate:
Vor dem IBSR-Programm erzählten die Lehrer und Lehrerinnen von ihren mannigfaltigen Interaktionen mit den verschiedensten Menschen.
Die Beziehungen zu den anderen Lehrpersonen und der Schulleitung empfanden sie meist als unterstützend:
«Wir haben ein grossartiges Team, unterstützend ... Ratschläge von Kolleginnen und Kollegen sind viel wert ... die Zusammenarbeit ist toll.»
Die Interaktionen mit Schülern, Schülerinnen und deren Eltern wurden aber häufig als höchst anspruchsvoll,
intensiv und emotional belastend erlebt, so dass es für sie schwierig war, klare Grenzen zu setzen:
«Schülerinnen oder Schüler schicken mir Nachrichten am Wochenende ... es ist schwierig für mich, Grenzen zu setzen ... es gibt einen Konflikt zwischen meinem Bedürfnis,
für meine Schülerinnen und Schüler erreichbar zu sein, und dem Bedrüfnis, für meine Familie da zu sein.»
Weiter drückten die Lehrpersonen ihre Frustration aus, die entstand, weil sie ihre eigenen hohen Erwartungen nicht erfüllen konnten:
«Ich habe so viele Ideen ... aber es ist schwierig, sie umzusetzen. ... Die Zeit ist so begrenzt.»
Frustration entstand auch, weil die Lehrpersonen ihre beruflichen Idealvorstellungen nicht mit dem Schulalltag in Einklang bringen konnten:
«Es gibt so viel Stress, so Vieles zu erledigen ... Wie kann ich funktionieren, mit all dem, was es zu tun gibt?»
Nach der IBSR-Intervention erlebten sich die Lehrerinnen und Lehrer als zentrierter und fokusierter:
«[Das IBSR-Programm] veränderte wirklich, wie ich mich im Klassenzimmer benehme ... Das Verhalten meiner
Schülerinnen und Schüler beeinflusst mich viel weniger, was mir sehr zugute kommt.»
Auch konnten die Lehrpersonen die Realität besser akzeptieren:
«Wenn Schülerinnen oder Schüler schwatzen - ich flippe nicht [mehr] gleich aus. Wissen Sie, was ich meine?
Bis jetzt brachte mich jede kleine Bemerkung auf die Palme. Aber jetzt sage ich mir:
‹Es ist okay; es ist okay, wenn sie reden, was soll's wenn sie reden, mache weiter mit Unterrichten.›»
Grenzen der IBSR-Methode: Obwohl die Lehrerinnen und Lehrer zufrieden waren mit der IBSR-Methode, waren sie nicht sicher,
ob sie es schaffen, sie ohne regelmässige Treffen weiter zu praktizieren. Einige Lehrpersonen äusserten auch Bedenken darüber,
persönliche Angelegenheiten in Anwesenheit von BerufskollegInnen zu bearbeiten.
Diskussion:
Die positiven Effekte, die nach dem IBSR-Programm beschrieben wurden, können anhand des
Modells des psychologischen Wohlbefindens, das massgeblich
von Carol Ryff geprägt wurde, aufgezeigt werden.
Das Modell beschreibt sechs Dimensionen, die für das Wohlbefinden erforderlich sind, und die sich durch die IBSR-Intervention verbesserten:
Schlussfolgerung:
Die vorliegende qualitative Studie konnte positive Effekte des IBSR-Programms auf die besonderen Aspekte des Unterrichtens
und das Wohlbefinden von Lehrpersonen aufzeigen.