FORSCHUNG

Ich gehe davon aus, dass es neben der physischen, sinnlich wahrnehmbaren Welt noch eine andere, übersinnliche Welt gibt, die ich hier die feinstoffliche nenne. Dieses Weltbild ist in der klassischen Naturwissenschaft nicht all­ge­mein akzeptiert, und umso sorgfältiger muss die Forschung durchgeführt werden. Die Erforschung des Feinstofflichen geht zudem mit einer Reihe von weiteren spe­ziellen Herausforderungen einher. Die ForscherInnen in der Natur­wissen­schaft sind bestrebt, objektive Erkenntnisse zu gewinnen. Ihre Experimente und Untersuchungen sollten auch von anderen ForscherInnen durchgeführt werden können und zu gleichen, mindestens vergleichbaren Re­sul­ta­ten führen, wenn die gleichen Bedingungen eingehalten werden. Diese Forderung nach Objekti­vi­tät und Reproduzierbarkeit stösst jedoch in der Erforschung der Feinstofflichkeit an Grenzen. mehr

Wie kann das Feinstoffliche erforscht werden?
Ich sehe zwei Möglichkeiten:

  • Die direkte Wahrnehmung des Feinstofflichen:
    Über die unterschiedlichen Augen, die nötig sind, um die verschiedenen Ebenen wahrzunehmen, hat Ken Wilber ein Buch verfasst [1]. Wilber geht in seinen Ausführungen auch darauf ein, wie solche Erkenntnisse veri­fiziert werden können, und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit sie als allgemein gültig anerkannt werden können. Mehr zu seinen Ausführungen finden Sie hier.
    Wie entwickelt man die Fähigkeit, das Feinstoffliche direkt wahr­zu­neh­men? Es gibt verschiedene Schulungswege, einen beschreibt beispiels­weise Rudolf Steiner in seinem Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» [2].
  • Die indirekte Erforschung des Feinstofflichen:
    Das Feinstoffliche kann auch indirekt wahrgenommen werden: «Das Real-Geistige hat nämlich die Eigenschaft, dass es sich auf irgendeine Weise in der sinnlichen Welt als Phänomen, als Erscheinung offenbart.» [3] Oder, wie Wilber es ausdrückt: «Wir haben schon mehrmals betont, dass das Höhere auf den niedrigeren Ebenen seine Spuren hinterlässt; diese Spuren sind ein legitimer, wenn auch begrenzter Forschungs­gegenstand (man bekommt zwar die Fussabdrücke, aber nie die Bestie selbst zu sehen).» [4]
    Dass es nicht so einfach ist, von den Fussabdrücken auf die Bestie zu schliessen, illustriert die Geschichte von den Blinden und dem Elefanten.
Referenzen
[1] Ken Wilber: Die drei Augen der Erkenntnis – Auf dem Weg zu einem neuen Weltbild. Kösel, 1988 (ISBN 3-466-34195-7).
[2] Rudolf Steiner: Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? GA 600.
[3] Ernst Marti: Das Ätherische – Eine Erweiterung der Naturwissenschaft durch Anthroposophie. Verlag Die Pforte, 1989 (ISBN 3-85636-085-9), Seite 12.
[4] Ken Wilber: Die drei Augen der Erkenntnis – Auf dem Weg zu einem neuen Weltbild. Kösel, 1988 (ISBN 3-466-34195-7), Seite 79.

«Die Wissenschaft braucht die Mystik nicht und die Mystik nicht die Wissenschaft, aber der Mensch braucht beides.»
Fritjof Capra